Fassade und Dach werden als raumabschließende, einheitliche Hülle dargestellt, gleichzeitig kann die Fassade mit dem Hochdruckreiniger gereinigt werden – die Bausch GmbH in Ravensburg.
Mitten in der historischen Altstadt von Ravensburg gelegen, hat der denkmalgeschützte Gasthof Engel am Marienplatz eine lange Geschichte hinter sich. 2012 schließlich wurde liebevoll renoviert.
Fit für die Zukunft! Nachdem im Innenbereich der Grundschule in Oberzell bereits einige Umbauten stattgefunden hatten, nahm Wurm schließlich auch die Gebäudehülle in Angriff. Viel Arbeit, die sich lohnt.
Für den DAV Sektion Neu-Ulm entstand nach kurzer, intensiver Planungs- und einjähriger Bauzeit und kräftiger Unterstützung von Wurm eine Kletterhalle in Neu-Ulm, die alle Kletterwünsche wahr werden lässt.
In Kleintobel bei Ravensburg befindet sich eine Schule der Zieglerschen Anstalten für Erziehungshilfe mit Bildungsweg Realschule. Sie ist mit diesem Abschluss einzigartig in Württemberg. Wurm sorgte 2005 bis 2007 für den Erweiterungsbau.
Die Gemeinde Bavendorf bei Ravensburg hat 821 Einwohner und besteht aus den Wohnplätzen Bavendorf, Bonhausen, Ettmannsschmid, Hotterloch, Hütten, Oberweiler, Renauer, Riesen, Schaufel, Schuhmacher und Segner.
84 Kinder finden heute in der 2014 eröffneten Kindertagesstätte „An der Elbe“ in der Kötzschenbrodaer Straße in Dresden-Mickten Platz – Hochwasserschutz inklusive.
145 Kinder finden heute Platz in dem Niedrigenergiehaus, welches unter anderem über ein BHKW des benachbarten Geibeltbades mit Wärme versorgt wird, gleichzeitig erzeugt eine großflächige Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Strom für das eigene Netz.
Im Zuge der geplanten Sanierung des Historischen Rathauses in Tübingen wurden Mängel im Brandschutz entdeckt und daher in früher Planungsphase SAFEPLAN mit einbezogen.
Nach langen Verhandlungen und Diskussionen beschloss der Gemeinderat der Stadt Biberach im September 2013, den historischen „Roten Bau“ zum Stadt- und Wieland-Archiv umzubauen.
Die nordseitige Glasfassade ist blendfrei, die Halle ist 1/3 zu 2/3 teilbar, bietet großzügige Geräteräume und vier getrennte, aber koppelbare Umkleidebereiche. Das durchgehende Material- und Farbkonzept reagiert auf die Anforderungen aus Schule und Sport.
Das Weiterbildungszentrum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben wurde ab 2015 in 20 Monaten um einen dreigeschossigen quadratischen Neubau erweitert. In Zusammenarbeit mit Schlude Ströhle Richter Architekten BDA entstand ein energetisch nachhaltiges Gebäude.
Zwei direkte Doppelhaushälften aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts mit je ca. 90 qm Wohnfläche wurden durch intensiven Eingriff zu einem Einfamilienhaus für eine 4-köpfige Familie umgebaut und energetisch saniert werden.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, nutzt diese Seite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Weitere Informationen